2025: Wie eine Ausstellung entsteht
Tauchen Sie ein in den spannenden Entstehungsprozess der Ausstellung „Träume … träumen“ auf der Schallaburg! Erleben Sie hautnah, wie ein engagiertes Team an Ideen feilt, Herausforderungen meistert und kreative Lösungen findet. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie aus Visionen Realität wird!
Sich anzuschauen, wie Menschen über Jahrhunderte und überall auf der Welt Träume deuten und erzählen – das ist einfach faszinierend.“
Träumen auf der Schallaburg
Eine Kulturgeschichte von Schlaf, Wachsein & VisionenAuf dieser Seite möchten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in den faszinierenden Prozess der Entstehung der Ausstellung „Träume ... träumen“ auf der Schallaburg geben. In Gesprächen mit dem gesamten Team – von den Kurator:innen Christian Rapp, Maria Prantl, Renate Woditschka und Joanna Wiseman über die Architekt:innen Carol Kofler und Heinrich Pan sowie den Grafiker:innen Larissa Cerny und Martin Embacher bis hin zum Team der Schallaburg – wurden persönliche Eindrücke und Erlebnisse gesammelt. Ob spontane Antworten oder kurze Interviews: Wir wollten mehr über die Aha-Momente, Herausforderungen und den kreativen Prozess erfahren, die zur Ausstellung führen.
Hier können Sie den Entstehungsprozess Schritt für Schritt mitverfolgen, denn nach und nach ergänzen wir neue Texte, Bilder, Eindrücke und Ergebnisse. So sind Sie nach jedem Website-Besuch auf dem neuesten Stand und praktisch live bei der Gestaltung der Ausstellung dabei. Die aktuellsten Kurzbeiträge erscheinen immer ganz oben und spiegeln authentisch die Perspektiven der beteiligten Teammitglieder wider. Jedes Teammitglied bringt passend zu seiner Rolle spannende Einblicke ein. Wer gerade berichtet, sehen Sie immer direkt im Beitrag. Lassen Sie sich von den Höhen und Tiefen der Ausstellungsproduktion mitreißen und entdecken Sie, wie eng Teamarbeit, Kreativität und Visionen für eine Ausstellung zusammenwirken!
Nachtträume, Tagträume und Lebensträume: all diese Arten von Träumen behandeln wir in der Ausstellung. Das spannende ist: es gibt Verbindungen zwischen ihnen und wenn man sich mit ihnen beschäftigt, lernt man dabei auch sich selbst besser kennen.
Auf dem Weg ins Traumland
Produktion der Ausstellung
September 2024 bis März 2025Recherche & Entwicklung der Ausstellung
März 2024 bis September 2024Vorkonzept & Brainstorming
August 2023 bis März 2024Themenfindung & 1. Schritte
2023Träume sind ein wunderbares Vehikel der Kommunikation und hat deshalb die Menschen immer schon und in allen Kulturen interessiert. Von einem Traum zu erzählen, egal ob man ihn wirklich geträumt hat oder nicht, bedeutet sich ganz viele Spielräume zu eröffnen.